"Wer die Jugend hat, hat die Zukunft." - Napoleon Bonaparte |
B-Junioren | B-Juniorinnen | C-Junioren | D-Jugend | E-Jugend | F-Jugend | Bambini
Jugendfußball Saison 2022/23
B-Junioren
SGM FC Inzigk./Vils./Eng. L.S.99 I und II
Trainer
|
|
|
Gerd Beller | Roger Orlik | Markus Schmid |
Tel. 0171 1415329 | ||
B-Juniorinnen
Trainer
|
|
Milena Bader |
C-Junioren
Der FC 99 führt in dieser Saison keine C-Jugend.
Unsere Jugendlichen spielen als Gastspieler in verschiedenen Mannschaften.
|
|
Trainer
|
|
Simon Sprissler | Andreas Neumann |
FC Laiz | SGM Sigmaringen/Bingen/Schmeien |
Tel. 0152 56880430 | Tel. 01522 4564973 |
|
|
FC-Spieler des Jahrgangs 2008 | FC-Spieler des Jahrgangs 2009 |
D-Jugend
SGM FC Laiz / FC 99 II und III
Trainer
|
|
|
|
Hartmut Braun | René Schatz | Ariane Kopp | Kwami Joshua Affanyi |
Tel. 0171 1038436 | Tel. 0174 3014641 | ||
|
affanyijoshuakwami @gmail.com |
E-Jugend
Stefan Meschenmoser | Jakob Ebel | Manuela Meschenmoser | Maurizio Juliano | Maurizio La Torre |
Tel. 0176 43995512 | Tel. 0172 9652638 | Tel. | Tel. | Tel. 0152 25696372 |
F-Jugend
|
|
|
Sonja Boos | Bernhard Gruber | Christoph Konze |
Tel. 0162 7664010 | Tel. 0163 7393117 | |
|
Bambini
|
|
Flavio Pepe | Ramona Bierl |
Tel. 01523 6773063 | Tel. 0176 11181086 |
Unser Jugendkonzept
Der FC Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies 99 e.V. ist ein Verein, der nicht nur der sportlichen Ertüchtigung dient. Er hat vielmehr auch die Funktion, für alle seine Mitglieder eine Gemeinschaft zu bieten, die von Zusammenhalt und Solidarität geprägt ist, die niemanden ausschließt und weit über sportliche Ziele hinausgeht.
Dementsprechend ist auch die Jugendarbeit des FC Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies 99 ausgerichtet. Neben einer soliden fußballerischen Ausbildung wollen wir den Kindern und Jugendlichen Werte wie Teamgeist, Fairness, Zusammenhalt und Rücksichtnahme vermitteln. Die Kinder und Jugendlichen sollen erleben, dass wir mehr sind als eine Sportgruppe und dass unser Verein nur dann funktioniert, wenn jeder Verantwortung übernimmt. Dies leben in erster Linie die Jugendtrainer in ihrem Engagement für den Verein, ihr Verhalten gegenüber Gegnern und Schiedsrichtern und ihre kontinuierliche Arbeit mit den Spielern vor. Durch den Einbezug der Eltern, zum Beispiel bei Arbeitseinsätzen, wird dies ebenfalls deutlich.
Die Jugendarbeit des FC 99 hat einen starken integrativen Charakter. Bei wohl keiner anderen organisierten Freizeitbeschäftigung klaffen die Qualität der Betreuung und der dafür zu zahlende Geldbetrag so sehr auseinander. Dies ermöglicht es, allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten, gleichberechtigt und vollwertig an unserem Vereinsleben teilzunehmen. Dennoch gelingt es uns, neben dem sportlichen Betrieb auch außersportliche Aktivitäten wie Ausflüge, Zeltübernachtungen und anderes zu organisieren. Das ist nur durch die Unterstützung der Gemeinde, großzügige Sponsoren und die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden der Trainer möglich. Als ein Verein aus und für alle drei Ortsteile nehmen wir eine besondere Position ein.
Neben diesen erzieherischen und gesellschaftlichen Aufgaben steht als weitere Säule natürlich die sportliche Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Die Trainingseinheiten werden dem Alter entsprechend angeboten und von persönlich und fachlich geeigneten Trainern angeleitet. Der FC unterstützt dabei seine Trainer bei der Fortbildung. So stehen beispielweise bei den Bambini Bewegungs- und Spielerlebnisse im Vordergrund, während dann bei den C-Junioren taktische Maßgaben und konditionelle Einheiten eine wichtige Rolle spielen. Dieses kinder- beziehungsweise jugendgerechte Training soll die Kinder in ihrer Spielfreude fördern und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung in einer Zeit, in der die Bewegung immer weniger Raum bei den Heranwachsenden einnimmt. Den heterogenen Leistungsgruppen wird dadurch Rechnung getragen, dass jeder auf seinem Stand abgeholt und entsprechend gefördert wird. Es gilt also nicht das Motto: „Bei uns spielen nur die Besten!“ Vielmehr gilt: „Wir sind EIN TEAM! Bei uns spielen alle!“
Um diesem ambitionierten Leitsatz gerecht zu werden, stellen wir in den meisten Jahrgängen mehrere Mannschaften, damit die Kinder und Jugendlichen mit und gegen Kinder und Jugendliche spielen können, die sich auf einem ähnlichen Niveau befinden wie sie selbst. So wird einerseits die Förderung der talentiertesten Fußballer gewährleistet und auch dafür gesorgt, dass alle, die Spaß beim FC haben, auch das tun können, was sie lieben: Fußball spielen. Aus diesem Grund haben wir ab der D-Jugend auch eine sportliche Partnerschaft mit dem FC Laiz, die eine ähnliche Auffassung von Vereinsleben und Jugendarbeit haben wie wir. Mit diesem Partner können wir die oben genannten Ziele verfolgen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Jugendarbeit beim FC 99 weit mehr ist als fußballerische Ausbildung. Sie bringt den Kindern und Jugendlichen wichtige Werte wie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit näher. Sie bietet ihnen eine starke Gemeinschaft, die auch außerhalb des Fußballplatzes wirkt und in der man für den anderen da ist.
Jugendordnung
Jugendliche und Kinder sind gem. § 4 der Satzung in den Organen des Vereins nicht stimmberechtigt. Daher ergeben sich ihre Rechte und Pflichten aus der Jugendordnung. Diese ist durch die Jugendvollversammlung zu beschließen. Der Beschluss steht noch aus.
Spielformen im Kinderfußball
noch nicht verfügbar
Verhalten bei Gewitter
Auszug aus den Durchführungsbestimmungen, Punkt 26:Voraussetzung zur Vermeidung von Blitzunfällen ist die richtige Einschätzung der Wetterlage. Herannahende Gewitter erkennt man an aufsteigenden Haufenwolken, Schwüle mit aufkommendem Wind, Donner und Wetterleuchten.
Die Entfernung eines Gewitters lässt sich grob abschätzen: die Sekunden zwischen Blitz und Donner durch 3 geteilt ergeben die Entfernung in km.
Richtiges Verhalten zur Vermeidung von Blitzunfällen:
Bei Wahrnehmung von Donner:
Gefährdete Bereiche wie z. B. das Fußballfeld müssen schnellstens verlassen werden.
30 Sekunden oder weniger zwischen Blitz und Donner: Ein Blitzeinschlag kann unmittelbar auftreten – Lebensgefahr!
Wurde 30 Minuten lang kein Donner mehr wahrgenommen, kann davon ausgegangen werden, dass das Gewitter vorüber ist. Die Personen können dann die Schutzbereiche verlassen und der Spielbetrieb kann wieder aufgenommen werden.
Wenn ein Gewitter aufzieht oder naht, sollte der Aufenthalt im Freien grundsätzlich vermieden werden und das Spiel oder Training unterbrochen werden.